Zartmann

Zartmann

Inhaltsverzeichnis

Berliner Pop-Rap: Zartmann entführt in die urbane Sehnsucht

Zartmann ist ein junger Musiker aus Berlin, dessen unverwechselbares Mischkonzept aus Rap und gefühlvollem Pop sich seit 2024 eindrucksvoll in der deutschen Musiklandschaft etabliert hat. Mit seinem Debüt „2 Blocks” (2021) begann eine Entwicklung, die über die EP „11 bis 2” (Februar 2022), eine Zwangspause wegen Vertragsproblemen und das Comeback mit „Ein Anruf entfernt” (2023) führte.

Der endgültige Durchbruch gelang ihm mit dem Top-10-Hit „Wie du manchmal fehlst“ (feat. Ski Aggu), einem emotional getragenen Song, der ihm 2024 die 1Live Krone einbrachte. Anfang 2025 folgte mit „Tau mich auf” (goldene Schallplatte) der erste Nummer-1-Hit, ehe am 4. April die mit Spannung erwartete „Schönhauser EP” erschien und direkt auf Platz 1 der deutschen Albumcharts debütierte. In diesem Artikel tauchen wir tief ein in seine Herkunft, seinen Stil, seine Kollaborationen, seine Live-Performance und seinen künstlerischen Kern.

Musikalische Herkunft und prägende Einflüsse

Zartmann stammt aus den Berliner Stadtteilen Hohenschönhausen und Prenzlauer Berg. Schon als Kind schrieb er erste Songs auf der Gitarre – ein Fundament, auf dem seine heutige stilistische Offenheit ruht. In Interviews betont er, wie unvermittelt ihm klar wurde, dass Musik für ihn mehr Berufung als Beruf ist – ein Gefühl, das häufig in seinen melancholischen Texten mitschwingt. Seine Stimme wird von Fans und Journalisten mit denen von Henning May und Peter Fox verglichen: eine fatale Mischung aus zerklüftetem Rap-Rhythmus und soulhafter Präsenz.

Künstlerische Entwicklung und zentrale Meilensteine

2021 setzte Zartmann mit der Single „2 Blocks” ein erstes Zeichen, das in Berlin rasch für Aufmerksamkeit sorgte. Es folgte im Februar 2022 die EP „11 bis 2“, die mit ihrem emotional-intellektuellen Ton überzeugen konnte. Anschließend folgte der Darstellungsbruch mit Management und Label – Zartmann befand sich über ein Jahr in einem Vertrag, der ihn blockierte. Erst 2023 kehrte er mit „Ein Anruf entfernt” zurück und tourte als Vorgruppe der Band 01099 – ein Aufbruch zur Selbstbestimmung in der Musikproduktion.

Der echte Durchbruch kam im Sommer 2024: „Wie du manchmal fehlst“ mit Ski Aggu platzierte sich sofort auf Platz 6 der deutschen Singlecharts und brachte Zartmann 2024 die renommierte 1Live Krone als bester Alternative Song ein. „Tau mich auf“, im Januar 2025 veröffentlicht, wurde sein erster #1-Hit in Deutschland, ein kurzer Track (1:50), der emotionalen Frost thematisiert und direkt ans Herz geht.

Die am 4. April 2025 bei Bamboo/Epic/Sony veröffentlichte EP „Schönhauser EP“ stieg auf Platz 1 der deutschen Albumcharts ein. Sie verband intime Erzählung, Spoken-Word-Interludes und Klangexperimente, die keine Genregrenzen kannten. Präsentiert wurde die EP im Rahmen eines exklusiven Konzerts mit dem WDR Funkhausorchester im Großen Saal – ein inszenatorisches Statement seiner musikalischen Ambition.

Stilistische Ausrichtungen und Genre-Erweiterungen

Zartmanns Soundwelt oszilliert zwischen melancholischem Pop, deutschem Rap, Indierock und Urban Soul. Dieses Spannungsfeld erzeugt eine zentrale ästhetische Dynamik: Verträumte Hooklines stehen neben markanten, geerdeten Rap-Zeilen – erotisch wie politisch, verletzlich wie selbstbewusst. In „Tau mich auf“ thematisiert Zartmann eine innere Blockade. Der kurze Song navigiert kompositorische Reduktion und emotionale Komplexität. Die EP als Ganzes trägt Spuren von Musketönung bis Spoken Word, von nostalgischer Klangfarbe bis zu urbanen Grooves.

Er hebt bewusst den Begriff „Berliner Indie-Rap“, was ihm in der Szene ein Alleinstellungsmerkmal verschafft: Rap nicht als Testosteron-Akrobatik, sondern als Soundtext, der auch in leiser Stimme wirkt – eine Haltung, die ihn von 08/15-Formaten unterscheidet.

Kooperationen und Features

Seine engen Kollaborationen sagen viel über Zartmanns Netzwerk und musikalische Empathie aus. Der Track „Wie du manchmal fehlst“ mit Ski Aggu wurde zum Soundtrack einer Generation, die wehmütig zwischen Nähe und Distanz lebt. Gemeinsam mit Bausa veröffentlichte Zartmann den Song „Dafür bin ich frei“ – eine erweiterte Ausdrucksebene zwischen drahtiger Produktion und emotionalem Affirmativgefühl.

Die „Schönhauser EP“ bietet mit „Lass es gehen“ eine Zusammenarbeit mit Max Raabe, die überraschend, doch kongenial mit Raabes weltgewandter Stimme ist, sowie mit Gustav von 01099, der als Featureklanggeber die Verbindung zwischen Zartmann und der Hamburger Indie-Rap-Szene nachhaltig aufgreift.

Live-Umsetzungen & Bühnenformate

Auf der Bühne erweist sich Zartmann als perfekter Schnitt zwischen Introspektive und emotionaler Kommunikation. So antwortete er auf kleine Clubs mit großen Gänsehautmomenten. 2024 füllte er mit seiner Headliner-Mini-Tour etwa Hamburg, Köln, Berlin und Leipzig, bis hin zur vollständig ausverkauften „Einmal Hamburg und zurück – Mini Tour 2024“. 2025 folgten große Hallen: Eine Arena-Tour ist für Anfang 2026 geplant, unter anderem mit Auftritten in der Jahrhunderthalle Frankfurt, der Porsche Arena Stuttgart und der Max-Schmeling-Halle Berlin – seine bislang größte Tour mit über 15 Shows im D-A-CH-Raum.

Ein weiteres Highlight war sein Auftritt als Überraschungsgast bei Ed Sheeran am 29. Juni 2025 in der MHPArena Stuttgart – ein Moment, der Signalwirkung hatte und seine Reife auf der großen Bühne demonstrierte.

Songs von Zartmann

  • 2021 2 Blocks
  • 2021 Schon witzig
  • 2021 Komm mit an die Bar
  • 2021 Ich kann nicht mehr
  • 2023 Ein Anruf entfernt
  • 2023 Schön/Scheiße (mit Bruckner)
  • 2023 Rotkäppchen
  • 2023 Sie passt nicht nach Berlin (mit Drumla & Maliiik)
  • 2024 Nichts für immer
  • 2024 Zu stolz (mit Drumla)
  • 2024 Fuß baumeln (feat. Drumla)
  • 2024 Meinen die uns (feat. Aaron, Antonius & Kasi)
  • 2024 Wie du manchmal fehlst
  • 2024 Eehhhyyy
  • 2024 Und du suchst noch überall, alles was mal von mir war
  • 2024 Dafür bin ich frei (feat. Bausa)
  • 2024 Wir haben’s überlebt
  • 2024 Niemand
  • 2025 Tau mich auf
  • 2025 Lass es gehen(feat. Max Raabe)
  • 2025 Wunderschön
  • 2025 Schönhauser (feat. Gustav)