Holzblasinstrumente

Holzblasinstrumente

Inhaltsverzeichnis

Was sind Holzblasinstrumente?

Holzblasinstrumente ist die Fachbezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule durch ein Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder ein Rohrblatt erzeugt wird. Die Einteilung orientiert sich an der Systematik von Hornbostel-Sachs, nach der die Blasinstrumente ausschließlich nach der Art der Tonerzeugung und nicht nach dem verwendeten Material eingeteilt werden.

Holzblasinstrument ist der Oberbegriff für zwei Gruppen in der Hornbostel-Sachs-Systematik: „Flöten (421)“ (darunter Querflöte und Blockflöte) und „Schalmeien (422)“, heute Rohrblattinstrumente genannt (darunter Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon).

Holzblasinstrumente können auch aus Metall oder Kunststoff bestehen, manchmal in Kombination mit Holzteilen. Die ältesten erhaltenen Flöten bestehen aus Knochen. Andererseits besteht z.B. der Zink aus Holz, ist aber wegen der Art der Schwingungserzeugung den Blechblasinstrumenten zuzuordnen.

Geschichte der Holzblasinstrumente

Die ältesten nachweisbaren Blasinstrumente und zugleich die ältesten Musikinstrumente überhaupt wurden aus Tierknochen, vor allem von Vögeln, und aus Mammutelfenbein hergestellt. Eine der ältesten bisher gefundenen Flöten stammt aus dem Flügelknochen eines Singschwans und wurde in einer Höhle bei Blaubeuren gefunden. Das Instrument wird auf ein Alter von über 40.000 Jahren geschätzt.

Die ältesten erhaltenen Musikinstrumente der Welt sind steinzeitliche Flöten aus Knochen und Mammutelfenbein, die vor etwa 43.000 bis 40.000 Jahren auf der Schwäbischen Alb gefunden wurden. In der Höhle Hohle Fels bei Schelklingen wurde im Sommer 2008 eine Flöte aus dem Knochen eines Gänsegeiers gefunden. Auch in der Geißenklösterle-Höhle wurden Flöten mit Grifflöchern gefunden, darunter zwei Flöten aus einem Stück Schwanenknochen und eine dritte Flöte aus Mammutelfenbein mit mindestens drei Grifflöchern und seitlichen Kerben.

Weitere bedeutende Funde von Flötenfragmenten stammen aus der Vogelherdhöhle, darunter eine Flöte aus Vogelknochen und eine aus Mammutelfenbein, die in drei nicht zusammenhängenden Fragmenten erhalten ist. Eine dritte Flöte aus Gänsegeierknochen wurde im Abraum der Vogelherdhöhle gefunden und ist im Museum Alte Kulturen im Schloss Hohentübingen ausgestellt. Diese Flöte ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb“.

Ton bzw. Klangerzeugung

Die Tonerzeugung bei Holzblasinstrumenten erfolgt durch die Anregung der Luftsäule im Instrument durch den Spieler am Mundstück. Je nach Art der Schwingungsanregung lassen sich drei Haupttypen von Holzblasinstrumenten unterscheiden: Instrumente mit einem flach geformten Luftstrom und einer Anblaskante (z. B. Flöten), Instrumente mit einem einzelnen Rohrblatt, das gegen eine feste Öffnung schwingt (z. B. Klarinetten, Saxophone), und Instrumente mit einem symmetrischen Paar von Rohrblättern, die gegeneinander schwingen (z. B. Oboe, Fagott).

Die Wahl der Länge der schwingungsfähigen Luftsäule durch Betätigung der Tonlöcher bestimmt die Tonhöhe. Dabei stellt sich durch die Ausbildung einer stehenden Welle eine bestimmte Tonhöhe ein. Die Schwingung enthält jedoch nicht nur den Grundton, sondern auch Obertöne, die die Klangfarbe beeinflussen. Faktoren wie die Art der Schwingungsanregung, der Anblasdruck, das Material des Instrumentenkörpers, die Form der Bohrung und Unregelmäßigkeiten der Innenwand tragen zur Vielfalt der Klangfarben bei.

Holzblasinstrumente reagieren aufgrund des Einschwingvorgangs langsamer als andere Instrumente wie Schlagzeug oder Klavier. Eine gute Ansprache erfordert daher ein vorausschauendes Spiel. Der Einschwingvorgang, bei dem sich die Schwingung der Luftsäule zu Beginn eines jeden Tones aufbauen muss, ist entscheidend für die Spielbarkeit der Instrumente. Obwohl die Physik der Tonentstehung bei Holzblasinstrumenten trotz langjähriger Forschung noch nicht vollständig verstanden ist, sind die oben genannten Faktoren von zentraler Bedeutung für die Klangbildung.

Liste von Holzblasinstrumenten

  • Blockflöte
  • Chalumeau
  • Dudelsack
  • Duduk
  • Dulzian
  • Englischhorn
  • Fagott
  • Flöte
  • Heckelphon
  • Klarinette
  • Kontrafagott
  • Luluk/Knochenflöte
  • Monsterflöte
  • Oboe
  • Panflöte
  • Piccoloflöte
  • Pommer
  • Querflöte
  • Rankett
  • Saxophon
  • Schalmei
  • Suona