Susan Ebrahimi

Susan Ebrahimi

Inhaltsverzeichnis

Susan Ebrahimi – Zwischen Chanson, Schlager und künstlerischer Eigenständigkeit

Susan Ebrahimi, geboren am 30. Januar in Saarbrücken, ist eine deutsch-iranisch-österreichische Sängerin, Textdichterin und Produzentin – eine Künstlerin mit einer außergewöhnlichen Biografie und einem musikalischen Selbstverständnis, das weit über die Grenzen des traditionellen Schlagers hinausreicht. Ihre Lieder erzählen Geschichten, verweben kulturelle Erfahrungen und changieren elegant zwischen französischem Chanson, deutschem Pop-Schlager und melodischer Balladenkunst. Hinter dem Namen Ebrahimi steht keine glattpolierte Popfigur, sondern eine selbstbestimmte Musikerin, die Produktion, Text und künstlerische Vision bewusst in eigenen Händen hält.

Geboren und aufgewachsen in Saarbrücken, lebt sie bis heute in der saarländischen Landeshauptstadt – verwurzelt und zugleich weltoffen. Ihr Vater, Mahmud Ebrahimi-Nejad, entstammte einer persischen Adelsfamilie und wurde 1960 zum Medizinstudium nach Deutschland entsandt. Dort lernte er Susans Mutter kennen, eine Österreicherin, die ebenfalls von kultureller Vielschichtigkeit geprägt war. Dieser familiäre Hintergrund hinterließ tiefe Spuren in Ebrahimis Identität: kulturelle Offenheit, sprachliche Sensibilität und die Neigung, Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Sie selbst bezeichnet sich augenzwinkernd als „persische Prinzessin“ – ein Ausdruck ihrer inneren Haltung ebenso wie ihrer biografischen Herkunft.

Früh übt sich: Französisches Internat und erste Bühnenauftritte

Prägend war ein längerer Aufenthalt in einem französischen Klosterinternat, den sie im Alter von neun Jahren antrat. Dort lernte sie nicht nur fließend Französisch – eine Sprache, die sie heute als zweite Muttersprache empfindet –, sondern entdeckte auch ihre Liebe zum französischen Chanson. Künstler wie Édith Piaf, Juliette Gréco oder Francis Cabrel wurden frühe Wegweiser auf einer musikalischen Reise, die mit leisem Gefühl und literarischer Tiefe begann. Zurück in Deutschland absolvierte sie eine Ausbildung zur Lithografin, einem Handwerk, das in ihrer Familie Tradition hatte. Doch schon bald eröffnete sie ihr eigenes Grafik- und Designstudio, arbeitete selbstständig, kreativ und visuell, aber die Musik ließ sie nicht los.

Parallel zur Selbstständigkeit begann Ebrahimi mit ersten Live-Auftritten: In kleinen Theatern und auf Kleinkunstbühnen präsentierte sie eigene Chanson-Programme wie „La maladie d’amour” oder „Illusionen” – eine poetische Hommage an die unvergessene Alexandra. Diese frühen Bühnenjahre prägten ihr Gespür für Intimität, Atmosphäre und textliche Nuancen – Eigenschaften, die bis heute ihr Markenzeichen sind.

Ein musikalischer Neubeginn mit „Federleicht”

Ein entscheidender Wendepunkt kam im April 2008, als Ebrahimi den Komponisten und Produzenten Willy Klüter traf. Die kreative Chemie war sofort spürbar – aus dieser Begegnung entstand eine künstlerische Partnerschaft und ihr erstes professionell produziertes Album: „Federleicht“ (2010). Mit der Single „Ich trag mein Herz zum Himmel” gelang ihr direkt ein Achtungserfolg: Platz 1 der Airplaycharts, Radioeinsätze im gesamten deutschsprachigen Raum – und der Beginn einer nachhaltigen Künstlerkarriere.

In den folgenden Jahren veröffentlichte Ebrahimi eine Reihe weiterer Alben, darunter Zauberhaft (2011), Wunderherzen (2011), Das perfekte Gefühl (2013) und Grün (2016). Diese Werke markieren nicht nur künstlerische Stationen, sondern spiegeln auch eine stetige Weiterentwicklung im Umgang mit Themen wie Liebesreife, Selbstfindung, Verletzlichkeit und Freiheit wider. Titel wie „Wer Hoffnung hat, hat alles” oder „Komm in meine Träume” schafften es ebenfalls auf Platz eins der Airplay-Charts und sicherten Ebrahimi einen festen Platz im Programm vieler öffentlich-rechtlicher Rundfunksender.

Textdichterin, Labelgründerin und kreative Unternehmerin

Neben dem Gesang trat Susan Ebrahimi früh als Texterin in Erscheinung. Ihre Texte sind nie bloß Reime – sie erzählen Geschichten, entwerfen emotionale Räume, in denen sich Hörer:innen wiederfinden können. Sie schrieb unter anderem für Willy Klüter, Uwe Haselsteiner, Vivian Lindt, Christian Anders, Jens Wagner, Xandra Hag und Axel Becker – stets mit dem Anspruch, künstlerisch glaubwürdig und sprachlich sensibel zu arbeiten.

2011 gründete sie ihren eigenen Musikverlag KLONDIKE Songs, 2012 folgte das Label Klondike-Records, das sie gemeinsam mit ihrer Tochter Daria Kaah betreibt. Diese Unabhängigkeit von externen Verlags- oder Labelstrukturen ermöglicht es ihr, kreative Entscheidungen autonom zu treffen und gleichzeitig andere Künstler zu fördern. Die visuelle Gestaltung – vom Albumcover bis zur Videoproduktion – liegt dabei häufig in den Händen ihrer Tochter Daria, die neben dem Studium Musikvideos für ihre Mutter produziert.

Auch ihr Sohn Marius Fries (alias Marius Freeze) ist künstlerisch aktiv: Bereits im Alter von 14 Jahren stand er mit einem eigenen Kabarettprogramm auf der Bühne. Er schrieb und vertonte zudem mehrere Lieder für die Alben „Wunderherzen” und „Das perfekte Gefühl”. Diese familiäre Einbindung in den kreativen Prozess verleiht Ebrahimis Werk eine zusätzliche persönliche Note – eine Mischung aus Professionalität und Nähe, aus Struktur und Herzenssache.

Ein emotionales Porträt: „Gesichter“ (2024)

Ihr bislang reifstes Album erschien im Juni 2024 unter dem Titel „Gesichter“. Das Werk versammelt 15 Titel, die musikalisch wie textlich ein facettenreiches Porträt ihrer selbst zeichnen – melancholisch, verspielt und selbstreflektiert. „Hollywood“, eine Hommage an die Sehnsucht nach Glanz und Flucht in Fantasiewelten, zeigt Ebrahimi als Erzählerin zwischen Ironie und Idealismus. Songs wie „Wer Hoffnung hat” oder „Mit dir kann ich fliegen” (ein Duett mit Bruno Ferrara) verbinden emotionale Tiefe mit eingängiger Melodik. Besonders bemerkenswert ist das Duett Tour de Chance mit ihrer Tochter Daria – ein generationsübergreifender Dialog in Liedform, voller Wärme und Harmonie.

Musikalisch spannt sich Gesichter von Chanson-inspirierten Stücken über Anklänge der 80er bis zu rhythmisch leichtem, fast folkigem Pop. Hier zeigt sich Ebrahimi nicht nur als Sängerin, sondern auch als konzeptionelle Künstlerin, die ihr Repertoire stetig erweitert, ohne den inneren Kompass zu verlieren. Produktion, Text und künstlerisches Umfeld bleiben dabei eng verzahnt – eine Haltung, die im kommerziell geprägten Popgeschäft äußerst selten ist.

Bühnenpräsenz, Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Auch live ist Susan Ebrahimi präsent: Neben ihren eigenen Bühnenprogrammen trat sie im Laufe ihrer Karriere regelmäßig in TV-Formaten wie dem ZDF-Fernsehgarten, dem MDR „Schlager des Jahres“ und „Immer wieder sonntags“ auf. Für ihre radiorelevante Präsenz erhielt sie 2011 den renommierten Smago Award in der Kategorie „Radio Shooting Star” – eine Auszeichnung, die ihre besondere Stellung im deutschen Schlagerradio würdigte.

Ebrahimi ist ordentliches Mitglied der GEMA sowie des Deutschen Textdichter-Verbands – Zeichen ihrer professionellen Verwurzelung in der Musikbranche. Und doch bleibt ihre Kunst stets von einer gewissen Eigenwilligkeit durchzogen – ein Balanceakt zwischen Mainstream und Individualität, zwischen Radiotauglichkeit und künstlerischem Anspruch.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Susan Ebrahimi – Hollywood

Songs von Susan Ebrahimi

  • Das perfekte Gefühl
  • Die Sonne hinter den Wolken
  • Du bist einmalig
  • Grün
  • Hollywood
  • Ich trag mein Herz zum Himmel
  • Komm in meine Träume
  • Mit dir kann ich fliegen (Duett mit Bruno Ferrara)
  • Rendez-vous Voyage
  • Tour de Chance (Duett mit Daria Kaah)
  • Wer Hoffnung hat, hat alles
  • Zauberhaft

Alben von Susan Ebrahimi

  • 2010 Federleicht
  • 2011 Zauberhaft
  • 2011 Wunderherzen
  • 2013 Das perfekte Gefühl
  • 2013 D’ici et d’ailleurs
  • 2014 Grün
  • 2019 Du Bist Einmalig