Saskia Leppin

Saskia Leppin

Inhaltsverzeichnis

Saskia Leppin: Von der Musicalbühne zum Popschlager

Saskia Leppin ist keine Künstlerin von der Stange. Ihre Musik wurzelt tief in der Welt der Bühne, doch sie atmet den Takt des modernen Popschlagers. Am 11. Juli 1985 in Hamburg geboren und an der renommierten Stage School ausgebildet, steht Leppins künstlerische Laufbahn für eine bewusste Verschränkung von Musiktheater, Gesangskunst und popkultureller Eigenständigkeit.

Von der Bühne zum Popschlager

Schon in jungen Jahren zieht es sie ins Rampenlicht: Erste Rollen am Deutschen Schauspielhaus (2005), Auftritte im Musical „Elisabeth – Die Legende einer Heiligen“ (2007–2009) und im Travestie-Klassiker „La Cage aux Folles“ belegen ihre Bühnenpräsenz – nicht als Effekt, sondern als Ausdruck. Ab 2008 folgte eine fünfjährige Tätigkeit als Solistin auf AIDA-Kreuzfahrten, bei der sie täglich die Balance zwischen künstlerischem Anspruch und breitentauglicher Unterhaltung hielt. Diese Erfahrung prägt sie: Sie lernt, Geschichten zu erzählen, ohne Pathos, aber mit Seele.

Debüt, Album und musikalische Handschrift

2013 wagt sie den Sprung ins eigene Repertoire – mit der Single „Lieb mich heut’ Nacht“. Zwei Jahre später folgt mit „Alles auf Anfang” ihr erstes Album: Ein Statement, das Pop-Appeal und Schlagerstrukturen verbindet, ohne in klischeehafte Belanglosigkeit zu kippen. Besonders eindrücklich ist das Duett „Wenn du denkst, du denkst” mit Gunter Gabriel, das Country-Elemente mit klassischem Schlager verschmilzt – ein bewusstes Spiel mit Genregrenzen.

Mit Songs wie „Mit einem Lächeln” oder „Es hört niemals auf” (2021) zeigt sie sich textlich gereift, stimmlich sicher und produktionstechnisch am Puls der Zeit. Radioformate wie SWR4 oder Shows wie „Immer wieder sonntags“ geben ihr Bühne und Reichweite. Ihre Musik wirkt dabei nie berechnend, sondern bleibt nahbar, klar und tanzbar, ohne auf emotionale Tiefe zu verzichten.

Stilistische Vielfalt und mutige Schritte

Leppins musikalische Identität lebt von Kontrasten: Sie liebt eingängige Refrains, scheut aber nicht davor zurück, Haltung zu zeigen – etwa mit dem kontrovers diskutierten Song „Feuer und Flamme“ zur Olympiabewerbung Hamburgs 2024. Die Kritik daran blieb nicht aus, doch sie nutzte die Bühne, um Position zu beziehen. Musik als Haltung, nicht nur als Harmonie.

Mit späteren Veröffentlichungen wie „100 x verliebt“ (2022) oder der HSV-Hymne „Wir sind wieder da“ (2025) beweist sie, dass Popschlager mehr sein kann als Eskapismus. Ihre Songs erzählen von Liebe, Aufbruch und Zugehörigkeit und sind geprägt von präziser Produktion und einem Gespür für melodische Eingängigkeit.

Zusammenarbeit und Gegenwart

Hinter vielen ihrer Songs steht Produzent André Stade, mit dem sie bei VIA Music Germany zusammenarbeitet. Ob Solo oder im Duett mit Daniel Sommer oder Tobee – Saskia Leppin bleibt vielseitig, aber erkennbar, eine Künstlerin, die sich stilistisch weiterentwickelt, ohne ihren Kern zu verlieren.

Heute lebt sie mit dem Fußballtrainer Frank Fröhling in Essen, ist Mutter – und bleibt dennoch aktiv auf der Bühne wie im Studio. Ihre Musik ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis eines Weges, der Theater, Show und Pop miteinander verbindet – mit Tiefgang, Timing und Taktgefühl.

Songs von Saskia Leppin

  • 2013 Lieb mich heut’ Nacht
  • 2014 Das kann nicht sein
  • 2014 Diese Nacht
  • 2015 Trink mit mir
  • 2016 Wir drehen heut’ auf
  • 2016 Phänomenal
  • 2016 Ich fang’ neu an
  • 2018 Feuerwerk
  • 2019 Liebeslieder
  • 2019 Mit einem Lächeln
  • 2019 Mit dir schmilzt mein Herz
  • 2020 Du tust mir gut
  • 2020 Wegen dir, wegen mir, wegen uns
  • 2021 Es hört niemals auf
  • 2023 Lieblingsmensch (mit Tobee)
  • 2024 Die Liebe meines Lebens
  • 2025 Wir sind wieder da