Peter Rubin

Peter Rubin

Inhaltsverzeichnis

Peter Rubin: Der sanfte Gigant des deutschen Schlagers

Peter Rubin, geboren als Peter Kohlhuber am 5. Mai 1942 in Mährisch-Ostrau (heute Tschechien), ist ein deutscher Schlagersänger, Moderator, Liedermacher und Gitarrist. Mit seiner markanten Stimme und seinem charmanten Auftreten prägte er über fünf Jahrzehnte hinweg die deutsche Musikszene. Sein bekanntester Hit „Hätt‘ ich einmal nur Zeit“ (1968) wurde zu einem Evergreen des deutschen Schlagers. Neben seiner Musikkarriere war er auch als Moderator beim Hörfunk tätig und arbeitete als Songwriter für andere Künstler. Seine Vielseitigkeit und sein Engagement machten ihn zu einer festen Größe im deutschen Showbusiness. Mit seiner stattlichen Körpergröße von 2,00 m erhielt Peter Rubin schon früh den Titel „Deutschlands größter Schlagersänger„.

Musikalische Herkunft und prägende Einflüsse

Peter Rubin wuchs in einer musikalischen Umgebung auf, die seine Leidenschaft für Musik früh prägte. In den 1960er Jahren gründete er mit Freunden die Band Pemagos und unternahm erste Schritte in die Musikszene. Seine musikalischen Einflüsse reichten von traditionellem deutschen Schlager über internationale Popmusik bis hin zu Folk und Rock. Diese Vielfalt spiegelte sich in seinem späteren Repertoire wider, das stets offen für neue Klänge und Stile war.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Peter Rubin – Azzurro

Künstlerische Entwicklung und zentrale Meilensteine

Der Durchbruch gelang Peter Rubin im Jahr 1966 mit seiner ersten Schallplatte „Wieder daheim (Homeward Bound)“. Doch erst 1968, mit der Veröffentlichung von „Hätt‘ ich einmal nur Zeit“, erreichte er breite Bekanntheit. Der Song, die deutsche Version von „If I Only Had Time“ von John Rowles, wurde zu einem seiner größten Erfolge und etablierte ihn fest in der deutschen Musiklandschaft. Weitere Hits wie „Azzurro” (1969) und „Wir zwei fahren irgendwo hin” (1973) folgten und festigten seinen Status als Schlagerstar.

In den 1970er Jahren veröffentlichte er mehrere Alben, darunter „Immer mehr“ (1970) und „Heute passiert’s“ (1971), die kommerziell erfolgreich waren und seine künstlerische Weiterentwicklung dokumentierten. Seine Musik zeichnete sich durch eingängige Melodien, gefühlvolle Texte und eine klare Stimme aus. Damit gelang es ihm, Emotionen direkt an die Hörer zu vermitteln.

Stilistische Ausrichtungen und Genregrenzen

Obwohl Peter Rubin vor allem im Bereich des Schlagers bekannt wurde, zeigte er stets Offenheit gegenüber anderen Musikrichtungen. Seine Coverversion des italienischen Klassikers „Azzurro” ist ein Beispiel für seine Fähigkeit, internationale Hits in einem deutschen Kontext neu zu interpretieren. Auch in seinen eigenen Kompositionen verband er traditionelle Schlager-Elemente mit modernen Klängen, was seine Vielseitigkeit und Innovationsbereitschaft unterstreicht.

Label-Zugehörigkeiten, Live-Umsetzungen und besondere Kollaborationen

Während seiner Karriere arbeitete Peter Rubin mit verschiedenen Plattenlabels wie Polydor und Ariola zusammen. Seine Singles und Alben wurden sowohl national als auch international vertrieben, wodurch er eine breite Hörerschaft erreichte. Neben seiner Solokarriere trat er auch in verschiedenen Formationen auf, beispielsweise im Rahmen gemeinsamer Alben mit Freddy Breck und Cindy & Bert wie „Frohe Weihnachten“ (1974) und „Schöne Ferien“ (1976).

Seine Live-Auftritte waren stets ein Highlight. Mit seiner Präsenz auf der Bühne und seiner Fähigkeit, das Publikum zu begeistern, etablierte er sich als gefragter Entertainer. Ob in großen TV-Shows oder bei kleineren Konzerten – Peter Rubin wusste stets zu überzeugen.

Zusammenarbeit mit anderen Künstlern

Im Laufe seiner Karriere arbeitete Peter Rubin mit zahlreichen Künstlern zusammen. Die Kooperationen reichten von gemeinsamen Auftritten in Musiksendungen bis hin zu gemeinsamen Alben. Besonders hervorzuheben sind seine Kooperationen mit Freddy Breck und Cindy & Bert, mit denen er mehrere Alben veröffentlichte. Diese gemeinsamen Projekte zeugen von seiner Bereitschaft zur Zusammenarbeit und seinem Engagement für die deutsche Musikszene.

Songs von Peter Rubin

  • 1967 Der Zug nach Sunny Hill
  • 1968 Azzurro
  • 1968 Hätt‘ ich einmal nur Zeit
  • 1969 Immer mehr
  • 1970 In meinen Schuhen kannst du nicht gehen
  • 1070 Wir sitzen beide am selben Feuer
  • 1971 Heute passiert’s
  • 1971 Mit den Wölfen heulen
  • 1971 Von Mensch zu Mensch
  • 1972 Ich komme zu Dir
  • 1972 In der Nacht
  • 1973 Wir zwei fahren irgendwo hin
  • 1973 Du kannst das am besten
  • 1974 Komm‘ wir geh’n auf die Reise

Alben von Peter Rubin

  • 1970 Immer mehr
  • 1971 Heute passiert’s
  • 1971 Azzurro (Doppelalbum)
  • 1972 Ich komme zu dir
  • 1973 Wir zwei fahren irgendwo hin
  • 1974 Frohe Weihnachten (Freddy Breck und Cindy & Bert)
  • 1975 Du passt in keinen Anzug rein
  • 1975 Seine großen Erfolge
  • 1976 Ich möcht’ auf einer Insel leben
  • 1976 Mädchen und Lieder
  • 1976 Schöne Ferien (mit Freddy Breck und Cindy & Bert)
  • 1977 Da ist zuviel Schaum drauf
  • 1978 Stargala (Doppelalbum)
  • 1982 Typisch!
  • 1988 Azzurro
  • 1990 Wir zwei fahren irgendwo hin
  • 1995 XXL – Wir zwei fahren irgendwo hin
  • 1996 Im Frühtau zu Berge
  • 2002 Seine großen Erfolge