Udo Jürgens

Udo Jürgens - Schlager und Komponist

Inhaltsverzeichnis

Udo Jürgens: Eine Legende des deutschsprachigen Chansons

Udo Jürgens, geboren als Jürgen Udo Bockelmann am 30. September 1934 in Klagenfurt, Österreich, war eine Ikone der deutschsprachigen Musik. Seine Karriere umspannte über fünf Jahrzehnte, in denen er als Komponist, Sänger und Musiker Maßstäbe setzte. Mit über 1.000 komponierten Liedern und mehr als 105 Millionen verkauften Tonträgern hinterließ er ein musikalisches Erbe, das bis heute unvergessen ist. Sein Sieg beim Eurovision Song Contest 1966 markierte einen Wendepunkt in seiner Karriere und festigte seinen Status als international gefeierter Künstler. Er ist stilistisch zwischen Schlager, Chanson, Jazz und Popmusik einzuordnen.

Biografische Anfänge: Familie und musikalische Prägung

Jürgen Udo Bockelmann erblickte in Klagenfurt, Kärnten, das Licht der Welt. Seine Familie war musisch und intellektuell geprägt. Sein Bruder, Manfred Bockelmann, wurde ein bekannter Maler, und sein Onkel Werner Bockelmann war Bürgermeister von Frankfurt am Main. Auch künstlerische Einflüsse waren in der Familie vorhanden: Ein Onkel mütterlicherseits war der berühmte Dadaist Hans Arp. Diese familiäre Umgebung trug sicherlich zu seiner frühen musikalischen Entwicklung bei. Bereits in seiner Jugend zeigte sich Jürgens‘ Talent am Klavier. Er absolvierte eine musikalische Ausbildung am Konservatorium in Klagenfurt und später am renommierten Mozarteum in Salzburg. Diese klassische Ausbildung bildete das Fundament für seine spätere Vielseitigkeit in der Popmusik.

Musikalische Karriere: Von ersten Erfolgen zum Superstar

Die musikalische Reise von Udo Jürgens begann in den 1950er Jahren. Zunächst trat er in Jazzlokalen auf und gründete 1952 das Udo Bolan Quartett. Seinen ersten Achtungserfolg feierte er 1960, als Shirley Bassey seinen Song „Reach for the Stars“ aufnahm und damit einen Nummer-eins-Hit in Großbritannien landete. Dieser frühe Erfolg als Komponist legte den Grundstein für seine beeindruckende Karriere als Sänger. In den 1970er und 1980er Jahren avancierte er zu einem der größten Popstars im deutschsprachigen Raum.

Seine Lieder eroberten die Charts und füllten die größten Arenen. Zu seinen bekanntesten Hits zählen „Merci Chérie“, „Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“, „Mit 66 Jahren“ und „Ich war noch niemals in New York“. Diese Songs zeugen von seiner Fähigkeit, eingängige Melodien mit tiefgründigen Texten zu verbinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Udo Jürgens – Immer wieder geht die Sonne auf

Der Triumph beim Eurovision Song Contest

Ein Höhepunkt in Udo Jürgens‘ Karriere war zweifellos der Gewinn des ESC – Eurovision Song Contests. Nachdem er bereits 1964 mit „Warum nur, warum?“ den sechsten Platz belegt hatte und 1965 mit „Sag ihr, ich lass sie grüßen“ Vierter wurde, gelang ihm 1966 in Luxemburg mit „Merci, Chérie“ der Durchbruch. Er begleitete sich selbst am Klavier und sang das Lied, dessen Text und Musik er gemeinsam mit Thomas Hörbiger verfasst hatte .

Dieser Sieg war der erste für Österreich beim Eurovision Song Contest und katapultierte Udo Jürgens endgültig in den internationalen Starruhm. „Merci, Chérie“ wurde zu einem seiner bekanntesten und erfolgreichsten Lieder, das in zahlreiche Sprachen übersetzt und von vielen Künstlern gecovert wurde. Auch nach seinem Sieg blieb er dem Eurovision Song Contest verbunden, dirigierte 1967 das Orchester bei einer kurzen Darbietung seines Siegerliedes und komponierte 1968 den österreichischen Beitrag.

Musikalische Vielfalt: Stil, Genres und die Themen seiner Lieder

Udo Jürgens‘ musikalischer Stil war geprägt von einer bemerkenswerten Vielfalt. Er bediente sich Elementen aus Pop, Schlager, Chanson und sogar Disco. Seine Lieder zeichneten sich durch eingängige Melodien und anspruchsvolle Arrangements aus, die ein breites Publikum ansprachen. Thematisch griff er eine Vielzahl von Sujets auf, die von persönlichen Emotionen wie Liebe und Verlust bis hin zu gesellschaftlichen und politischen Fragen reichten.

In Liedern wie „Griechischer Wein“, geschrieben von Michael Kunze, thematisierte er die Situation von Gastarbeitern, während „Ein ehrenwertes Haus“ die soziale Ausgrenzung unverheirateter Paare kritisierte. Auch der Konsumgesellschaft hielt er mit „Aber bitte mit Sahne“ auf humorvolle Weise den Spiegel vor. Seine Fähigkeit, sowohl persönliche als auch gesellschaftlich relevante Themen in seinen Liedern zu verarbeiten, trug maßgeblich zu seiner Popularität und seinem bleibenden Erfolg bei.

Einfluss und Vermächtnis: Ein Gigant der deutschsprachigen Musik

Udo Jürgens gilt als einer der einflussreichsten Musiker der deutschsprachigen Popgeschichte. Er erweiterte das Spektrum des traditionellen Schlagers und verlieh der deutschsprachigen Popmusik eine moderne und internationale Note. Seine Kompositionen wurden von zahlreichen internationalen Stars wie Shirley Bassey, Matt Monro, Bing Crosby und Sammy Davis Jr. interpretiert. Sein Einfluss reichte über die Musik hinaus; er setzte sich auch für soziale Belange ein und scheute sich nicht, in seinen Liedern und öffentlichen Äußerungen Stellung zu beziehen.

Bis zu seinem Tod füllte er die Konzerthallen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch nach seinem Tod ist sein musikalisches Erbe lebendig geblieben. Das Musical „Ich war noch niemals in New York“, das auf seinen Liedern basiert, feierte große Erfolge. Posthume Veröffentlichungen und Tribute-Konzerte zeugen von der anhaltenden Popularität seiner Musik. Udo Jürgens‘ Fähigkeit, Generationen von Musikliebhabern zu begeistern, macht ihn zu einer unvergesslichen Figur in der Geschichte der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Udo Jürgens – Griechischer Wein

Anerkennung und Auszeichnungen: Eine Karriere voller Ehrungen

Im Laufe seiner beeindruckenden Karriere wurde Udo Jürgens mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Dazu gehörten mehrere Goldene Schallplatten und Platin-Auszeichnungen für seine Verkaufserfolge. Er erhielt fünf Bambi-Awards, darunter Ehrenpreise für sein Lebenswerk in den Jahren 1999 und 2013. Auch die Goldene Kamera würdigte sein Schaffen mit Auszeichnungen in den Jahren 1988 und 1995, ebenfalls für sein Lebenswerk. 1996 wurde ihm von der FIFA der Order of Merit verliehen. Diese Auszeichnungen spiegeln seine herausragenden Beiträge zur Musik und Unterhaltung wider und unterstreichen seine Bedeutung als einer der größten Entertainer im deutschsprachigen Raum.

Persönliches Leben: Zwischen Bühne und Privatheit

Udo Jürgens führte ein bewegtes Privatleben. Er war zweimal verheiratet, von 1964 bis 1989 mit dem deutschen Model Erika „Panja“ Meier, mit der er zwei Kinder hatte, John Jürgens und Jenny Jürgens. Seine Tochter Jenny ist ebenfalls als Schauspielerin tätig. Später heiratete er 1999 seine langjährige Freundin Corinna Reinhold, von der er sich 2006 wieder scheiden ließ. Außerdem hat Udo 2 uneheliche Kinder, Sonja (1966) und Gloria (1994). Trotz seines öffentlichen Lebens als gefeierter Künstler legte er Wert auf seine Privatsphäre. Seine persönlichen Erfahrungen flossen oft in seine Lieder ein und verliehen ihnen eine besondere Authentizität.

Der plötzliche Tod von Udo Jürgens: Ein Land trauert

Udo Jürgens verstarb am 21. Dezember 2014 im Alter von 80 Jahren in Münsterlingen, Schweiz, an akutem Herzversagen. Sein Tod löste in der gesamten deutschsprachigen Welt große Trauer und Bestürzung aus. Zahlreiche Medien würdigten sein Leben und sein musikalisches Schaffen in Nachrufen und Sondersendungen. Die Anteilnahme der Bevölkerung war enorm. Bei einer Gedenkfeier in Zürich nahmen Familie, Freunde und Wegbegleiter Abschied von ihm. Seine Urne wurde später in der Wiener Volkshalle aufgebahrt, wo sich die Öffentlichkeit von ihrem Idol verabschieden konnte. Jürgens Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof.

Die Organisatoren des Eurovision Song Contests 2015 in Wien erwiesen ihm mit einem Tribute-Act im Finale die Ehre. Auch posthum wurde sein Werk weiterhin gewürdigt, unter anderem durch die Veröffentlichung neuer Alben und die Fortsetzung seiner Tourneen mit Originalaufnahmen und seiner langjährigen Band. Zu seinem 90. Geburtstag am 27. September 2024 erschien posthum das Album Udo 90 mit dem bis dahin unveröffentlichten Titel Als ich fortging. Das Album erreichte Platz 1 in Österreich, Platz 3 in Deutschland und Platz 9 in der Schweiz.

Bekannte Lieder von Udo Jürgens

  • 1965 Siebzehn Jahr, blondes Haar
  • 1966 Merci, Chérie
  • 1967 Immer wieder geht de Sonne auf
  • 1971 Zeig mir den Platz an der Sonne
  • 1974 Griechischer Wein
  • 1975 Ein ehrenwertes Haus
  • 1976 Aber bitte mit Sahne
  • 1977 Mit 66 Jahren
  • 1978 Buenos Días, Argentina
  • 1979 Ich weiß, was ich will
  • 1981 Vielen Dank für die Blumen
  • 1982 Ich war noch niemals in New York
  • 1984 Liebe ohne Leiden (mit Jenny Jürgens)

Studioalben von Udo Jürgens

  • 1965 Portrait in Musik
  • 1966 Françoise und Udo
  • 1967 Was ich dir sagen will
  • 1967 Portrait in Musik II
  • 1967 International
  • 1967 Chansons
  • 1968 Udo Jürgens
  • 1968 Mein Lied für dich
  • 1968 Udo
  • 1969 Portrait International
  • 1969 Udo ’70
  • 1970 Udo ’71
  • 1971 Zeig mir den Platz an der Sonne
  • 1971 Jonny & Jenny
  • 1972 Ich bin wieder da
  • 1973 Es ist Zeit für die Liebe
  • 1973 International 2
  • 1973 Jonny & Jenny – Alle Kinder dieser Welt
  • 1973 New World of Udo Jürgens
  • 1974 Udo heute
  • 1974 Meine Lieder
  • 1975 Griechischer Wein – Seine neuen Lieder
  • 1975 Griechischer Wein
  • 1975 Udo ’75 – Ein neuer Morgen
  • 1976 Meine Lieder 2
  • 1977 Meine Lieder 77
  • 1977 Lieder, die auf Reisen gehen
  • 1978 Buenos dias, Argentina
  • 1978 Nur ein Lächeln
  • 1979 Udo ’80
  • 1981 Willkommen in meinem Leben
  • 1981 Leave a Little Love
  • 1982 Silberstreifen
  • 1983 Traumtänzer
  • 1984 Hautnah
  • 1985 Treibjagd
  • 1986 Deinetwegen
  • 1988 Das blaue Album
  • 1989 Ohne Maske
  • 1990 Sempre Roma
  • 1991 Geradeaus!
  • 1993 Café Größenwahn
  • 1995 Zärtlicher Chaot
  • 1999 Ich werde da sein
  • 2002 Es lebe das Laster
  • 2005 Jetzt oder nie
  • 2008 Einfach ich
  • 2011 Der ganz normale Wahnsinn
  • 2014 Mitten im Leben
  • 2024 Udo ´90

Filme mit Udo Jürgens

  • 1957 Die Beine von Dolores
  • 1958 Lilli – ein Mädchen aus der Großstadt
  • 1961 … und du mein Schatz bleibst hier
  • 1961 Unsere tollen Tanten
  • 1962 Drei Liebesbriefe aus Tirol
  • 1962 Tanze mit mir in den Morgen
  • 1963 Unsere tollen Nichten
  • 1963 Unsere tollen Tanten in der Südsee
  • 1965 Das Spukschloß im Salzkammergut
  • 1966 Siebzehn Jahr, blondes Haar (mit Ricky Shayne)