Ralf Bendix

Ralf Bendix

Inhaltsverzeichnis

Ralf Bendix, bürgerlich Karl Heinz Schwab, geboren am 16. August 1924 in Dortmund und gestorben am 1. September 2014 in Stansstad-Fürigen, Schweiz, war ein deutscher Schlagersänger, Produzent, Komponist und Texter. Seine Karriere verlief ebenso ungewöhnlich wie abwechslungsreich.

Karriere von Ralf Bendix

Schon als Soldat und später in amerikanischer Kriegsgefangenschaft entdeckte er seine Leidenschaft für moderne Musik und spielte in Lagerbands. Nach dem Krieg absolvierte er ein Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, das er 1952 mit der Promotion zum Dr. rer. pol. abschloss. Gleichzeitig finanzierte er sich sein Studium als Gitarrist im Frankfurter Jazzkeller. Trotz zunehmender Erfolge als Musiker leitete er bis 1962 das Düsseldorfer Büro der Trans World Airlines.

Seine Karriere als Sänger begann 1955 mit einem Fernsehauftritt in Pittsburgh (USA). Im selben Jahr gewann er den deutschen Nachwuchswettbewerb Die große Chance, was ihm durch die Vermittlung von Paul Kuhn einen Plattenvertrag bei Electrola einbrachte. Bereits 1956 feierte er mit Sie hieß Mary-Ann, einer deutschen Version von Sixteen Tons, seinen ersten großen Erfolg in den deutschen Charts – Platz 2.

Ende der 1950er Jahre war Bendix in mehreren Filmen zu sehen und zu hören, u.a. in dem Musikfilm Der lachende Vagabund (1958), wo er Die Sonne von Andalucia sang. Unter dem Pseudonym „Johnny Guitar“ veröffentlichte er weitere Singles. Insgesamt schafften es 24 seiner Titel – viele davon Adaptionen internationaler Hits – in die deutschen Hitparaden. Seine erfolgreichste Aufnahme war 1961 Babysitter-Boogie, eine deutschsprachige Version des US-Hits Baby Sittin’ Boogie, die fünf Wochen lang Platz 1 belegte und und der ihm eine Goldene Schallplatte einbrachte.

Auch mit originellen Schlagern wie Schaffe, schaffe, Häusle baue (1964) und Fernsehauftritten in Shows wie Einer wird gewinnen (1965) bewies Bendix sein Gespür für Trends und Unterhaltung. 1967 gelang ihm mit Aber du in deinem Himmelbett ein weiterer Publikumserfolg. Weniger bekannt, aber bemerkenswert ist sein Engagement für die geistliche Musik: 1971 veröffentlichte er unter dem Projektnamen Die Ralph Singers zwei geistliche Lieder – eine bewusste Distanzierung vom Schlagerimage. Bereits 1963 sang er auf dem Evangelischen Kirchentag das heute legendäre Danke für diesen guten Morgen.

Ein späterer Versuch, mit Tumba Tumbala einen neuen Tanzstil zu etablieren, scheiterte. Dafür entfaltete er in den 1970er Jahren als Produzent neue Wirkung – etwa mit der Entdeckung 1965 und Förderung von Heino, den er selbst produzierte.

Nach seinem Rückzug aus dem Rampenlicht lebte Ralf Bendix in Monaco, Florida und zuletzt in der Schweiz, wo er 2014 im Alter von 90 Jahren verstarb.

Singles von Ralf Bendix

  • 1956 Sie hieß Mary-Ann
  • 1956 Minne Minne Haha
  • 1956 Hotel zur Einsamkeit
  • 1958 Buona Sera
  • 1958 At The Hop
  • 1958 Bambina
  • 1958 Come Prima
  • 1959 Kriminal-Tango
  • 1960 Venus Walzer
  • 1961 Weit von Alaska
  • 1961 Babysitter-Boogie
  • 1961 Der rote Tango
  • 1962 Striptease Susi
  • 1962 Die grosse Nummer wird gemacht
  • 1962 Babysitter-Twist
  • 1963 Wo ist das Kätzchen?
  • 1963 Der große Treck nach Idaho
  • 1964 Schaffe, schaffe, Häusle baue
  • 1964 Unser Papa hat kein Geld
  • 1967 Aber du in deinem Himmelbett