Lagerung von Schallplatten

Lagerung von Schallplatten

Inhaltsverzeichnis

Aufbewahrung von Schallplatten: 8 goldene Regeln

Schallplatten auflegen ist eine Philosophie, Vinyl hören und sammeln eine Leidenschaft, Schallplatten pflegen eine Selbstverständlichkeit, oder? Trotz Streaming und digitaler Formate ist das „schwarze Gold“ wieder im Kommen. Stundenlange Aufenthalte in Plattenläden waren schon immer ein Highlight im DJ-Alltag, vor allem als es noch keine DVS-Systeme gab.

Gut, wenn nur 20 Stück im Plattenwagen/Rack stehen, ist die Lagerung eher unproblematisch. Aber wenn sich im Laufe der Jahrzehnte eine drei-, vier- oder gar fünfstellige Zahl an Platten ansammelt, sieht das schon ganz anders aus. Nicht zu vergessen die Reinigung.

Ja, so eine Platte strahlt schon eine gewisse Magie aus: Analoge Wärme, melancholisches Knistern und Rauschen – stopp? Muss das sein? Nein, muss es nicht. Und damit sind wir schon mitten im Thema:

Nicht minder wichtig ist die richtige Einstellung von Plattenspieler und Tonarm, um das Vinyl zu schonen und den Hörgenuss zu optimieren.

Tipps für die richtige Lagerung von Schallplatten:

  1. Trocken und kühl lagern: Vermeiden Sie große Hitze und direkte Sonneneinstrahlung, da dies zu Verformungen des Vinyls führen kann. Ein schattiger Platz ist ideal, um Schäden vorzubeugen. Achten Sie auch darauf, Feuchtigkeit zu vermeiden, da diese zu Schimmelbildung auf den Plattenhüllen führen kann.
  2. Verwenden Sie Inlays: Bewahren Sie Ihre Schallplatten in Inlays auf, die idealerweise gefüttert sind, um das Vinyl vor Abnutzung zu schützen. Tauschen Sie verschmutzte Inlays rechtzeitig aus und achten Sie darauf, dass die Öffnung nach oben zeigt, damit die Platte nicht herausfallen kann.
  3. Senkrechte Lagerung: Legen Sie die Schallplatten senkrecht ins Regal, um Verwerfungen zu vermeiden. Alternativ können Sie die Platten zwischen zwei glatte Flächen legen und diese beschweren.
  4. Verwenden Sie Schutzhüllen: Decken Sie die Plattenhüllen mit durchsichtigen Klarsichthüllen ab, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Alte Aufkleber vorsichtig entfernen, um die Hüllen zu schonen.
  5. Fassen Sie die Schallplatten vorsichtig an: Fassen Sie die Schallplatte am Etikett und an der Seite an, um Fettflecken zu vermeiden und die Schallplatte vor Beschädigungen zu schützen.
  6. Staub vor dem Abspielen entfernen: Reinigen Sie die Schallplatten vor dem Abspielen mit einem Baumwolltuch oder einer Karbonbürste, um Staub zu entfernen und Klangverzerrungen zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie die Schallplatten auch waschen.
  7. Tonabnehmer reinigen: Pflegen Sie nicht nur die Schallplatten, sondern auch den Tonabnehmer, um eine optimale Wiedergabequalität zu gewährleisten.
  8. Zurück in die Hülle: Legen Sie die Schallplatte nach dem Abspielen wieder sorgfältig in ihre Hülle, um Staubablagerungen zu vermeiden und sie vor Beschädigungen zu schützen. Besonders wertvolle Schallplatten sollten digitalisiert werden, um sie langfristig zu erhalten.

teilen

Verwandte Inhalte