Schallplatte

Was ist eine Schallplatte?

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Schallplatte?

Eine Schallplatte ist ein runder, mit analogen Daten bespielter Tonträger, der in der Regel ein Mittelloch aufweist. Die Rillen auf beiden Seiten der Schallplatte dienen der Tonwiedergabe. Schallplatten werden in verschiedenen Formaten hergestellt, die von kurzen Spieldauern bis zu etwa 30 Minuten pro Seite reichen. Besonders verbreitet sind Langspielplatten (LP) mit einem Durchmesser von 30 cm und einer Abspielgeschwindigkeit von 33 1⁄3 Umdrehungen pro Minute.

Umgangssprachlich werden Schallplatten auch als Platten, Scheibe oder einfach als Vinyl bezeichnet. Der Begriff „Schallplatte“ stammt aus der Zeit der Grammophone, während „Schellackplatte“ einen älteren Tonträger bezeichnet, der sich deutlich von den heute gebräuchlichen Schallplatten aus Polyvinylchlorid (PVC) unterscheidet.

Die Schallsignale werden in spiralförmigen Rillen auf der Oberfläche der Schallplatte gespeichert, die von außen nach innen verlaufen. Diese Rillen bilden die Schallschwingungen des aufgezeichneten Signals ab. Zur Wiedergabe wird die Abtastspitze des Tonabnehmers eines Plattenspielers verwendet, die entsprechend ausgelenkt wird. Die Rückwandlung in hörbare Schallsignale erfolgt entweder mechanisch über eine Membran und einen Schalltrichter oder – wie bei modernen Plattenspielern – elektromechanisch mit anschließender Verstärkung durch einen Audioverstärker.

Geschichte der Schallplatte

Die Geschichte der Schallplatte ist eine spannende Reise durch die Bemühungen, Klänge und Sprache festzuhalten, von den ersten Versuchen bis zur bahnbrechenden Einführung der Vinyl-Schallplatte. Seit Jahrhunderten träumt die Menschheit davon, Klänge aufzuzeichnen und zu konservieren. Die ersten Versuche zur akustischen Aufzeichnung wurden im 19. Jahrhundert unternommen, doch die ersten Erfolge ließen bis zum Ende des Jahrhunderts auf sich warten.

Thomas Alva Edison gelang 1877 mit dem Phonographen die erste Aufzeichnung und Wiedergabe der menschlichen Stimme. In der Folge entwickelte Emil Berliner die Schellack-Schallplatte, die eine revolutionäre Ära der Tonaufzeichnung einläutete. Der Siegeszug der Schellack-Schallplatte begann, gefolgt von weiteren technologischen Fortschritten wie dem elektroakustischen Aufnahmeverfahren der Bell Telephone Company und der Einführung der Vinyl-Schallplatte durch Dr. Peter Carl Goldmark im Jahr 1948.

Die Schallplatte etablierte sich als bevorzugtes Medium für die Musikwiedergabe und löste die Ära der Schellackplatten ab. Die Einführung von Stereoaufnahmen und -platten in den 1960er Jahren trug weiter zur Popularität der Schallplatte bei. Mit dem Aufkommen neuer Formate wie der Kassette und der CD in den 1980er und 1990er Jahren geriet die Schallplatte jedoch unter Druck. Die Schallplattenproduktion ging zurück und viele Plattenläden mussten schließen.

Trotz des digitalen Booms hat die Schallplatte in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Comeback erlebt. Vor allem bei jungen Musikliebhabern erfreut sie sich wachsender Beliebtheit. Das Sammeln und Abspielen von Schallplatten ist zu einem Trend geworden, der Nostalgie und Retrokultur zelebriert. Das Comeback der Schallplatte zeigt, dass das analoge Medium auch im digitalen Zeitalter einen besonderen Reiz ausübt und einen emotionalen Bezug zur Musik herstellt.

Wiedergabequalität der Schallplatte

Die Wiedergabequalität von Schallplatten ist ein komplexes Thema, das verschiedene Herausforderungen mit sich bringt. Lineare Verzerrungen, die Abweichungen vom ideal geraden Frequenzgang verursachen, können durch unzureichende Abtastsysteme verursacht werden. Nichtlineare Verzerrungen führen zu zusätzlichen Oberwellen und Intermodulationen, während Störgeräusche wie Knacken, Knistern und Rauschen oft durch mangelnde Pflege oder unsachgemäße Lagerung verursacht werden.

Gleichlaufschwankungen und Rumpeln sind weitere Probleme, die die Wiedergabequalität beeinträchtigen können. Trotz dieser Herausforderungen können durch spezielle Messmethoden und eine sorgfältige Optimierung der Wiedergabesysteme beste Ergebnisse erzielt werden. Dabei spielen Aspekte wie Gleichlauf, Übersprechdämpfung, Rumpeln, Frequenzgang und nichtlineare Verzerrungen eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Analyse und Bewertung ist erforderlich, um eine hochwertige Wiedergabe zu gewährleisten, die audiophilen Ansprüchen genügt.

Daten und Formate

Die Schallplatte ist ein vielseitiges Medium zur Speicherung von Toninformationen, das sich im Laufe der Zeit stark weiterentwickelt hat. Verschiedene Formate wie Singles, Maxi-Singles, EPs und LPs bieten unterschiedliche Spieldauern und Abspielgeschwindigkeiten. Die Schallplattenproduktion hat sich auch in Bezug auf die Gravurtechniken weiterentwickelt, wobei heute hauptsächlich die Mikro- und die Stereorille verwendet werden.

Die Abtastung von Schallplatten erfordert je nach Rillengröße und -form unterschiedliche Abtastnadeln. Die maximale Spieldauer einer LP-Seite hängt von technischen Faktoren und der gewünschten Klangqualität ab. Bei sachgemäßer Pflege und Lagerung kann die Lebensdauer einer Schallplatte praktisch unbegrenzt sein, obwohl beim Abspielen mit einer Nadel mechanischer Verschleiß auftreten kann. Durch optische Abtastung, z. B. mit einem Laserplattenspieler, kann dieser Verschleiß vermieden werden.