Andrea Jürgens

Andrea Jürgens

Inhaltsverzeichnis

Andrea Jürgens – eine unvergessene Stimme des deutschen Schlagers

Andrea Jürgens war eine der bekanntesten deutschen Schlagersängerinnen. Ihre Karriere begann im Kindesalter und begeisterte über Jahrzehnte hinweg zahlreiche Fans.

Mit über 60 veröffentlichten Singles und zahlreichen Alben hinterließ sie ein beeindruckendes musikalisches Erbe. Andrea Jürgens bleibt als eine der prägenden Stimmen des deutschen Schlagers in Erinnerung – eine Sängerin, deren Lieder Generationen von Fans berührten und begleiteten.

Frühe Jahre und Durchbruch als Kinderstar

Andrea Elisabeth Maria Jürgens wurde am 15. Mai 1967 in Wanne-Eickel (heute ein Stadtteil von Herne, Nordrhein-Westfalen) als zweites Kind von Heinrich („Heinz“, 1934–2010) und Margret Jürgens (1928–2016) geboren. Sie hatte einen älteren Bruder (*1955), der 2013 verstarb. Schon früh zeigte sich ihre musikalische Begabung.

Entdeckt wurde sie von Erfolgsproduzent Jack White. Ihren ersten großen Fernsehauftritt hatte Andrea mit nur zehn Jahren am 31. Dezember 1977 in der ARD-Silvestergala „Am laufenden Band“ mit Rudi Carrell. Dort präsentierte sie das von White komponierte und von Jon Atan getextete Lied „Und dabei liebe ich euch beide“, das die Gefühle eines Kindes nach der Trennung seiner Eltern thematisiert – ein Tabuthema im damaligen Schlager.

Das Lied wurde ein riesiger Erfolg: Es erreichte Platz 4 der deutschen Singlecharts, wurde von zahlreichen Radiosendern gespielt und machte Andrea über Nacht berühmt. Im März 1978 trat sie mit dem Song in der ZDF-Hitparade auf und belegte dort sogar Platz eins.

Im selben Jahr sang sie ein Duett mit dem ehemaligen Kinderstar Heintje in der TV-Sendung „Zwischenmahlzeit“.

Musikalische Erfolge und Meilensteine

Andrea Jürgens etablierte sich rasch als feste Größe im deutschen Schlager. Ihre nächsten Hits waren „Ich zeige dir mein Paradies“ (1978, Platz 5), „Tina ist weg“ (1979, Platz 49), „Ein Herz für Kinder“ (1979) – die Hymne zur gleichnamigen Aktion der Bild-Zeitung – sowie „Eine Rose für dich“.

Ihr Album „Weihnachten mit Andrea Jürgens“ (1979) war ein Meilenstein: Es verkaufte sich innerhalb von drei Monaten über 1,5 Millionen Mal, erreichte Platz eins der Albumcharts und brachte ihr einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde ein. Das Album wurde mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet.

In den frühen 1980er Jahren veröffentlichte sie weitere erfolgreiche Singles wie „Mama Lorraine“, „Japanese Boy“ (beide 1981), „Playa Blanca“ (1982) und „Manuel Goodbye“ (1983) – deutsche Versionen internationaler Hits.

Ihr Album „Andrea Jürgens singt die schönsten deutschen Volkslieder“ erreichte Platz 18 der deutschen Charts. Die nachfolgenden Alben „Solang’ ein Mädchen träumen kann” (1982) und „Weil wir uns lieben” (1983) konnten zwar nicht an frühere Erfolge anknüpfen, brachten jedoch einige erfolgreiche Singles hervor. Danach folgte eine kreative Pause in Form einer längeren Phase ohne neue Langspielplatten (1984–1990).

1995 meldete sie sich mit der gemeinsam mit dem Nockalm Quintett aufgenommenen Single „Wir greifen nach den Sternen” zurück. 2002 feierte sie ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum. 2008 erschien das Album „Verbotene Träume“.

Ihr Comeback festigte sie 2010 mit dem Album „Ich hab nur ein Herz“, das beim Label Palm Records erschien. Die gleichnamige Single erreichte die Spitze der Airplay-Charts im Genre Deutscher Schlager. Weitere Titel aus dieser Zeit sind „Ich glaubte, ihre Freundin zu sein” (2011) und „Rosen ohne Dornen”.

2014 übernahm Maurice van Beek ihr Management und begleitete sie bis 2016. In dieser Zeit erschien mit seiner Unterstützung das Album „Millionen von Sternen“, das Platz 10 der deutschen Albumcharts erreichte. Eine für Herbst 2016 geplante Tournee musste Andrea jedoch aus gesundheitlichen Gründen abbrechen.

Privatleben

Von 1981 an war Andrea mit Ralf Stiller liiert. 1989 heirateten sie, trennten sich jedoch 1994.
Sie blieb ansonsten stets zurückhaltend, was ihr Privatleben betraf, und konzentrierte sich stark auf ihre Musik.

Auszeichnungen und Ehrungen

Andrea Jürgens wurde für ihre musikalischen Leistungen vielfach ausgezeichnet. Neben mehrfachen Gold- und Platinauszeichnungen erhielt sie:

  • Die Goldene Stimmgabel (1982, 1983)
  • Silberne Löwen von Radio Luxemburg (1978, 1979)
  • Bronzene Löwen (1980, 1984)
  • Goldene Note von RTL für „Amore Amore“ (1989)
  • smago! Award (2016) für ihr Comeback

Tod und Vermächtnis

Andrea Jürgens verstarb am 20. Juli 2017 im Alter von 50 Jahren in Recklinghausen an den Folgen eines akuten Nierenversagens. Sie wurde auf dem Zentralfriedhof in Recklinghausen-Hillerheide beigesetzt.

Mit über 60 veröffentlichten Singles und zahlreichen Alben hinterließ sie ein beeindruckendes musikalisches Erbe. Andrea Jürgens bleibt als eine der prägenden Stimmen des deutschen Schlagers in Erinnerung – eine Sängerin, deren Lieder Generationen von Fans berührten und begleiteten.

Studioalben von Andrea Jürgens

  • 1978 Ich zeige dir mein Paradies
  • 1979 Eine Rose schenk ich dir
  • 1980 Irgendwann wird jedes Mädchen mal 17
  • 1981 Mama Lorraine
  • 1981 Singt die schönsten deutschen Volkslieder
  • 1982 Solang’ ein Mädchen träumen kann
  • 1984 Weil wir uns lieben
  • 1990 Küsse der Nacht
  • 1991 Liebe
  • 1993 Ich krieg nie genug von Dir
  • 1996 Wenn ich glücklich bin
  • 2000 Komm in meine Träume
  • 2002 Dankeschön – Zum 25. Bühnenjubiläum
  • 2005 Lust auf’s Leben
  • 2008 Verbotene Träume
  • 2010 Ich hab’ nur ein Herz
  • 2016 Millionen von Sternen
  • 2018 Auf du und du

Bekannte Songs von Andrea Jürgens

  • 1977 Und dabei liebe ich euch beide
  • 1978 Ich zieg dir mein Paradies
  • 1979 Eine Rose für dich
  • 1981 Mama Lorraine
  • 1981 Japanese Boy
  • 1982 Playa Blanca
  • 1983 Manuel Goodbye
  • 1989 Amore, Amore
  • 2011 Ich glaubte, ihre Freundin zu sein
  • 2015 Millionen von Sternen
  • 2016 Rosen ohne Dornen